CLIMATE X blog
In diesem multimedialen Klimablog publiziert das CCnetwork über Klimakulturen und Planeten-Denken, Earth Emotions und Kollapsologie, Öl-Moderne und CO2-Kultur. Science-, Climate-, Petro-Fiction - Klima, Kunst, Kultur, Debatte und Aktivismus!
XXX
EINLADUNG ZU EINEM PUBLIKATIONSPROJEKT
Das CCnetwork erreichte eine Anfrage des bekannten Wissenschaftsverlages transcript. Wir können bei transcript
eine Anthologie zu unserem klimakulturellen Ansatz publizieren. Wir haben uns auf einen
Arbeitstitel geeinigt: Klimatische Subjekte / Climatic Subjects.
Anbei ein Call for papers für alle, die interessiert sind oder schon beim
CLIMATE CULTURES FESTIVAL beteiligt waren. PDF laden
2021 und 2022 haben wir mit „Planet schreibt zurück!“ (im Roten Salon / Volksbühne und Babylon) sowie mit „gegen!blicke “ (Alte Münze) die ersten Climate Cultures Festivals in Berlin durchgeführt. Wir sind sehr erfreut, dass die Festivals Spuren hinterlassen und nicht nur die Künste und andere Festivals inspirieren, sondern sogar die Wissenschaft. So zum Beispiel im lesenswerten Essayband der in Potsdam tätigen Klimaexpertin und Autorin Birgit Schneider: „Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen“ (bei Matthes & Seitz 2023). Das Kapitel 4 heißt „Klimawandel ist Kulturwandel“, und dem können wir nur zustimmen, ist doch genau dies eine zentrale These unserer Arbeit. In Kapitel 1 nimmt die Autorin direkt Bezug auf das ↗Climate Cultures Festival „Planet schreibt zurück!“ , indem sie die Positionen und den Denkstil des grönländischen Politikers und Klimaaktivisten Aqqaluk Lynge erörtert. Aqqaluk Lynge leitete im Gespräch mit Lill Rastad Björst und Martin Zähringer den Schwerpunkt ↗Arctic People / Climate Cultures ein.

XXX
KLIMA KRISE SOUND. Die Klimafrage in Soundscape Art, Ökoakustik oder Neuer Musik bewegt derzeit viele Akteure an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst. So zum Beispiel beim Symposium ↗„Tranformative Climate Media for Urban Futures“ in Potsdam am 24./25. Januar 2023. ↗Eleni-Ira Panourgia (Sound & Visual Artist) stellte ihr Projekt „Listening to Climate“ vor, in dem sie unter anderem die Austrocknung einer Landschaft in verschiedenen Stufen hörbar macht. Aus gegebenem Anlass erinnern wir hier an einen Pionier der Szene - Bernie Krause aus Kalifornien. Im Radiofeature von Jane Tversted und Martin Zähringer ↗„Wilde Töne im Rekorder - Die Ökologie von Klanglandschaften“ berichtet Bernie Krause von seinem musikalisch-ökologischen Weg hin zu seinem Credo: „I'm a listener now“.

XXX
Kilian Jörg und sein aktuelles Buch „Neue Vorsicht“, erschienen 2022 bei Konturen Verlag Wien/ Hamburg.
↗www.konturen.cc